Wir denken vorhandene Technologien neu.

C02-Neutralität in der Energieversorgung, egal ob Wärme, Kälte, Prozesswärme oder Dampf, ist durch die intelligente Verbindung verfügbarer Technologien pragmatisch umsetzbar. Daher bewerten wir die verfügbaren Energietechnologien immer wieder neu, finden für Sie passgenaue Energielösungen und setzen diese pragmatisch und intelligent um.


Die Bausteine unserer multivalenten Lösungsansätze

Blockheizkraftwerke (BHKW)
© rostovdriver – stock.adobe.com

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Der Einsatz von gasbetriebenen Blockheizkraftwerken bietet sich durch eine kompakte Bauweise immer dann an, wenn die Anlage z.B. in den Bestand integriert werden soll oder wenn eine KWK-Lösung in kompakter Bauweise gefordert ist. Zusätzlich kann die Nutzung von Biomethan/Biogas virtuell erfolgen und damit unabhängig vom Standort der Gasproduktion angebunden und betrieben werden. Zunehmend werden BHKWs auch bei innovativen KWK-Systemen genutzt.

Wärmerückgewinnung / Wärmerecycling (WRG)
© NorGal – stock.adobe.com

Wärmerückgewinnung / Wärmerecycling (WRG)

Im Rahmen der Sektorenkopplung gewinnen die Wärmerückgewinnung bzw. das Wärmerecycling und die Nutzung der vorhandenen Potentiale für sogenannte energetische Nachbarschaften (z.B. Industrie, Quartiere) an Bedeutung. Durch den intelligenten Einsatz von effizienten und geeigneten Wärmetauschern in Kombination mit der Wärmepumpentechnologie, gibt es eine Vielzahl von CO2-freien Anwendungsfällen zur Wärme- und Kälteversorgung.

Energiespeicher (elektrisch oder thermisch)
© malp – stock.adobe.com

Energiespeicher (elektrisch oder thermisch)

Zur Integration von volatilen Energieträgern (PV, Solarthermie, Windenergie) sind Speicher unverzichtbar und nehmen auch an Bedeutung für die Dekarbonisierung der Wärme zu. Vor allem dort, wo Wärmeenergie aus der Abwärmenutzung, Solarthermie oder Kraftwerken nicht mit dem Wärmebedarf synchronisiert werden kann, bieten Energiespeicher (elektrisch oder thermisch) Möglichkeiten, Bedarf und Erzeugung aufeinander abzustimmen. Hierzu ist die Analyse der individuellen Lastprofile für Wärme und Strom von zentraler Bedeutung.

Biomasse
© Konstantin Romanov – stock.adobe.com

Biomasse

Egal ob industrielle Prozessenergie, Nah- oder Fernwärmeerzeugung oder dezentrale Quartierskonzepte: Die Nutzung von Biomasse (Pellets oder Hackschnitzel) bietet für wirtschaftliche und CO2-freie Versorgung ideale Voraussetzungen.